Web-Based-Trainings

Web-Based-Trainings

Um Ihnen eine Vorstellung von der großen Bandbreite digitaler Lerninhalte zu geben, habe ich zwei Beispiele erstellt, die sich in Konzeption und Umsetzung stark unterscheiden:

Dieses von mir selbst vertonte deutschsprachige Web-Based-Training erlaubt es Ihnen, die Inhalte frei zu erforschen. Ergänzend zu Text und Bild kommen hier Audio und Video zum Einsatz.

Alternativ zum explorativen Ansatz gibt es auch ein Menü, über das Sie direkt auf bestimmte Inhalte zugreifen können, die Sie besonders interessieren. Sie finden dort auch die vielen konkreten Beispiele, etwa zwei Lernspiele, einen Podcast-Beitrag, eine kurze Toolschulung, einen Erklärfilm und vieles mehr.

Dieses englischsprachige Web-Based-Training dagegen ist linear aufgebaut und umfasst fünf Kapitel, die sich mit den zentralen Aspekten von E-Learning beschäftigen – dem „Was, Warum, Wie, Wer und Wenn“.

Es ist responsiv, das heißt, die Inhalte passen sich – wie diese Webseite – automatisch an verschiedene Bildschirmformate und -größen an. Es verzichtet auf den Einsatz von Audio und stellt die Inhalte in Form von Bildschirmtexten und Fotos dar.

Virtual Reality

Virtual Reality

Virtual Reality (VR) erlaubt den Lernenden das Eintauchen in die virtuelle Welt, die sogenannte Immersion. Dadurch wirkt es nicht nur motivationsfördernd, sondern ermöglicht auch neue Szenarien mit besonderer Realitätsnähe.

So bietet es sich an, wenn ein hoher Grad von Anschaulichkeit gewünscht ist oder Inhalte geschult werden sollen, deren Umsetzung in der Realität mit hohen Risiken und/oder Kosten verbunden wäre.

Damit Sie es selbst einmal ausprobieren können, welche VR-Möglichkeiten sich Ihnen unter Ihren eigenen Rahmenbedingungen bieten, habe ich ein kurzes interaktives Beispiel erstellt.

Dieser Link oder der nachfolgende QR-Code sind Ihre Eintrittskarte in die virtuelle Welt!

QR-Code Virtual Reality

Wenn Ihr Mobilgerät über den entsprechenden Sensor (Gyroskop) verfügt, können Sie sich im Raum umschauen, indem Sie das Gerät bewegen. Alternativ nutzen Sie einfach Ihren Finger, um das Bild zu verschieben. Ebenso können Sie sich die Inhalte unter Nutzung Ihrer Maus am Computer-Monitor ansehen.

Haben Sie eine VR-Brille? Dann klicken Sie innerhalb der Demo auf „Enter VR“, um den virtuellen Raum zu betreten und Ihre Umgebung in 3D zu erleben.

Second Life HHU

Lehraufträge an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Once and Future World – The Middle Ages in Second Life
(Die Einstige und Zukünftige Welt – Das Mittelalter in Second Life)

Das Seminar fand unter meiner Leitung im Wintersemester 2007/08 am Lehrstuhl für Medieval English Literature and Historical Linguistics der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf statt.

Meine Aufgaben umfassten Konzeption, Organisation, Vermittlung der Inhalte und die Begleitung der Teilnehmenden bei ihrer Online-Arbeit. In einer Kombination aus Präsenzterminen und virtuellen Veranstaltungen in Second Life entstand ein mittelalterliches Dorf, das als interaktive Lernumgebung diente.

Die Studierenden arbeiteten projektorientiert in Teams, indem sie Gebäude errichteten, multimediale Inhalte zu mittelalterlicher Literatur und Geschichte erstellten und die Potenziale der Plattform für die Lehre erprobten. So konnte jeder seine individuellen Stärken einbringen – von Recherche und Textarbeit über Programmierung bis hin zu kreativen Ideen.

„J.R.R. Tolkien – His Life and Works“

Bereits während meiner Zeit als Studierende habe ich im Wintersemester 1998/99 ebenfalls am Lehrstuhl für Medieval English Literature and Historical Linguistics der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ein Seminar konzipiert und durchgeführt, das sich mit Leben und Arbeit von J.R.R. Tolkien beschäftigte.

Ein Schwerpunkt lag hier drauf, gemeinsam den literarischen und sprachwissenschaftlichen Quellen seiner Werke nachzugehen.